Nachbericht zum Sportmedizinischen Lehrgang im Rahmen des BKV-Verbandstags
Am 20. September 2024 fand im Rahmen des BKV-Verbandstags der sportmedizinische Lehrgang für Karate-Trainer*innen unter der Leitung von Kathy Kreuzberg statt. Dieser Lehrgang stellte eine anerkannte Maßnahme zur Verlängerung der Trainerlizenz dar und war stark nachgefragt, sodass nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten . Eine Wiederholung des Lehrgangs wurde bereits für den 22. Februar 2025 angesetzt, um weiteren Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen.
Die Veranstaltung kombinierte praktische sportliche Einheiten mit theoretischen Einblicken in sportmedizinische Grundlagen. Themen wie Prävention, der anatomische Aufbau von Wirbelsäule und Hüfte, die Bedeutung der Rumpfmuskulatur, der Umgang mit akuten sowie chronischen Krankheiten, sowie die Betreuung von Sportler*innen nach Verletzungen wurden intensiv behandelt. Besonderes Augenmerk lag auf der Verknüpfung sportmedizinischer Theorie mit den spezifischen Anforderungen des Karate-Trainings.
Die Resonanz war durchweg positiv. Insbesondere die Balance zwischen Theorie und Praxis wurde gelobt, da die Teilnehmer*innen die Inhalte direkt in Form von Übungen und Diskussionsrunden umsetzen konnten. Die fachliche Expertise von Kathy Kreuzberg, gepaart mit ihrer Fähigkeit, komplexe medizinische Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, wurde vielfach hervorgehoben.
Der Lehrgang erwies sich als großer Erfolg und unterstreicht die Bedeutung einer engen Verzahnung von sportmedizinischer Wissenschaft und Karate-Praxis.
Die Veranstaltung kombinierte praktische sportliche Einheiten mit theoretischen Einblicken in sportmedizinische Grundlagen. Themen wie Prävention, der anatomische Aufbau von Wirbelsäule und Hüfte, die Bedeutung der Rumpfmuskulatur, der Umgang mit akuten sowie chronischen Krankheiten, sowie die Betreuung von Sportler*innen nach Verletzungen wurden intensiv behandelt. Besonderes Augenmerk lag auf der Verknüpfung sportmedizinischer Theorie mit den spezifischen Anforderungen des Karate-Trainings.
Die Resonanz war durchweg positiv. Insbesondere die Balance zwischen Theorie und Praxis wurde gelobt, da die Teilnehmer*innen die Inhalte direkt in Form von Übungen und Diskussionsrunden umsetzen konnten. Die fachliche Expertise von Kathy Kreuzberg, gepaart mit ihrer Fähigkeit, komplexe medizinische Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, wurde vielfach hervorgehoben.
Der Lehrgang erwies sich als großer Erfolg und unterstreicht die Bedeutung einer engen Verzahnung von sportmedizinischer Wissenschaft und Karate-Praxis.